G1096

ginomai

< NF aus d. W. geno- (werden, zeugen, zum Dasein gelangen, entstehen); Vb.Med. (670)
I.) werden
1) geboren oder gezeugt werden; entstehen, wachsen. 2Mo 10,22; Hi 40,23;
Mt 8:26 Joh 8:58 12:29 Ac 16:26 Ro 1:3 1Co 15:37 Ga 4:4 Re 11:15* uva.
2) geschaffen oder gemacht werden. Mt 6,10; 11,20; 1Kor 9,15; Eph 5,12; ua.
3) eintreten oder geschehen; zustoßen; stattfinden oder sich ereignen:
und es geschah; und es begab sich...; 1Kö 20,3; Pred 7,10;
Mt 1,22; Lk 4,42; Joh 5,14; Apg 21,40; uva.
4) für d. Eintreten in einen neuen Zustand. 1Mo 15,1; 1Sam 4,9; Ps 69,23;
Mt 5,45; Apg 26,29; Röm 4,18; 1Kor 2,3; 13,11; 15,58; Gal 3,14; Hebr 5,5;
uva.
II.) als Ersatz für Formen von (1510): sein
1) mit d. Nom., Gen., Dat., Präp. und Adv. verbunden. Mt 6,16; uva.
2) auftreten und deshalb existieren bzw. vorhanden sein; da sein.
Dan 12,1; Mk 1,4; Lk 1,5; Joh 1,6; Röm 11,5; 2Petr 2,1; 1Jo 2,18; Offb
16,18;

Wortfamilie:

581 apo-ginomai
< 575 + 1096, (w. weg-werden); Vb.Dep.Med. (1)
I.)
absterben

1) wegsterben, ersterben, von etw. entledigt sein

1230 dia-ginomai
< 1223 + 1096, (w. auseinander-werden); Vb. (3)
I.) verstreichen
1) von d. Zeit: vorübergehen, (dazwischen) verstreichen, vergehen

1920 epi-ginomai
< 1909 + 1096, (auf-entstehen); Vb. (1)
I.) aufkommen
1) vom aufkommenden bzw. entstehenden Wind

3854 para-ginomai
< 3844 + 1096, (w. dazu-werden); Vb. (37)
I.) herbeikommen
1) (herzu)kommen zu..., zu jmdm. (feindlich) nahen bzw. stoßen, ankommen
2) (öffentlich) auftreten.
3) zu jmdm. stehen d.h. ihm zur Seite stehen, jmd. beistehen, dabeisein

4836 sum-paraginomai
< 4862 + 3854; Vb.Dep.Med. (1)
I.) zugleich ankommen
1) zu etw. zusammenkommen, zusammensein

4266 pro-ginomai
< 4253 + 1096, (w. vorher/früher-entstehen); Vb. (1)
I.) subst. Ptz.: d. Vorhergeschehenen
1) (schon) im Vorhinein geschehen, d. was vorher passierte, von d. vor
Christi Menschwerdung begangenen Sünden.

4269 pro-gonos
< 4253 + 1096, (w. vorher-entstanden); Adj. (2)
I.) subst.: d. Vorfahren
1) schon früher geboren, zeitl. vorher gezeugt: von d. (Vor)Eltern,
Großeltern (und noch weiter zurückliegenden Vorfahren falls sie
noch am Leben sind).

1118 goneus
< Urspr. von 1096 (w. d. Zeugenden); Subst.mask. (19)
I.) Pl.: d. Eltern
1) d. leiblichen Eltern: Vater und Mutter

1085 genos
< Urspr. von 1096 (w. d. Gewordene); Subst.neut. (21)
I.) d. Geschlecht
1) d. Nachkommenschaft, Abkömmlinge, Sprößling, Abstammende
2) d. Verwandtschaft, Familie.
3) d. Nation, Rasse, Volk, Stamm
4) d. Art, Klasse, Gattung, Sorte (von Pflanzen)

4773 sug-genes
< 4862 + 1085; Adj. (12)
I.) subst.: d. Verwandte
1) von d. selben Großfamilie bzw. Geschlecht stammend, blutsverwandt;
im weiteren Sinn: stammesverwandt, von d. selben Rasse, Volk oder
Land; subst.: d. Landsmann.

4772 suggeneia
< 4773; Subst.fem. (3)
I.) d. Verwandtschaft
1) d. Verwandten, Familie

36 a-genes
< 1 (priv.) + 1085, (w. un-geworden); Adj. (1)
I.) niedriggeboren
1) unedel, gering, aus keiner berühmten und angesehenen Familie stammend,
unbedeutend.

1080 gennao
< Variation von 1085 (w. Nachkommenschaft machen); Vb. (97)
I.) zeugen
1) von Männern: Kinder zeugen
2) übertr.: jmd. zu etw. machen oder ihn zu einer bestimmten Überzeugung
bringen; bei d. Juden: andere zum Judentum bekehren.
2a) etw. hervorbringen
3) von Frauen: Kinder gebären, geboren (von einer Frau).

313 ana-gennao
< 303 + 1080, (w. wieder[und dadurch neu]-werden); Vb. (2)
I.) Pass.: wiedergeboren werden
1) im geistlichen Sinn von neuem geboren bzw. gezeugt werden d.h. durch
d. Glauben ein "Kind Gottes" werden.

1083 gennesis
< Tät. von 1080; Adj. (2)
I.) d. Geburt
1) d. Geburt(svorgang)

1084 gennetos
< 1080; Adj. (2)
I.) gezeugt
1) subst. Pl.: d. Geborenen, als Umschreibung für d. (sterblichen)
Menschen.

738 arti-gennetos
< 737 + 1084, (w. jetzt-geworden); Adj. (1)
I.) eben geboren
1) ein Neugeborenes (Kind)

1081 gennema
< Erg. von 1080 (w. d. Gezeugte); Subst.neut. (9)
I.) d. (Schlangen)brut
1) d. was gezeugt oder geboren ist; d. Nachwuchs von Mensch oder Tier:
d. Sproß, Brut, Gezücht

1074 genea
< 1096; Subst.fem. (43)
I.) d. Geschlecht
1) d. von einem gemeinsamen Ahnherrn Abstammenden: d. Geschlecht,
Rasse, Sippe, Kinder, Nachkommenschaft.
II.) d. Generation
1) d. welche gleichzeitig geboren wurden: d. Generation, d. Zeitgenossen
einer bestimmten Ära.
2) d. Zeitabschnitt einer Menschengeneration.

1079 genete
< Urspr.1097 (w. das Werden); Subst.fem. (1)
I.)
: von Geburt an

1075 genea-logeo
< 1074 + 3056; Vb. (1)
I.) d. Geschlecht ableiten
1) d. Herkunft bzw. Abstammung von jmd. im Geschlechtsregister oder
in Stammbäumen zurückverfolgen; es handelt sich dabei entweder
um frühgnostische Spekulationen über Äonenreihen oder um jüdisch-
gnostische Irrlehren.

35 a-genealogetos
< 1 (priv.) + 1075; Adj. (1)
I.) ohne Geschlechtsableitung sein
1) ohne Generationsregister, ohne Herkunftsnachweis in
d. Geschlechtsregistern (was bei Priestern eigentlich
Grund zum Amtsausschluß war).

1076 genealogia
< 1074 + 3056; Subst.fem. (2)
I.) d. Geschlechtsableitung
1) d. Stammbaum, Geschlechtsregister, eine schriftliche Auflistung
d. familiäre Herkunft oder Abstammung; es handelt sich dabei
entweder um frühgnostische Spekulationen über Äonenreihen oder
um jüdisch-gnostische Irrlehren.

1078 genesis
< Urspr. von 1097 (d. Werden); Subst.fem. (5)
I.) d. Entstehung
1) d. Entstehungsgeschichte, Stammeslinie, Ursprung, Herkunft, Stammbaum
2) d. Geburt.
3) d. Dasein, Existenz, von d. was d. Geburt folgt: d. Leben; "d. Rad
d. Werdens", andere erklären es als Lebenslauf.

1077 genesia
< Abl. 1078; Subst.neut. (2)
I.) Pl.: d. Geburtstagsfeiern
1) ein Geburtstagsfest.

3824 paliggenesia
< fem. einer Abl. von 3825 + 1078, (w. wiederum-Werdung); Subst.fem. (2)
I.) d. Wiedergeburt
1) d. Erneuerung d. Erde im messianischen Friedensreich.
2) d. Erneuerung d. Menschen aufgrund d. Glaubens an d. Herrn Jesus.

1549 ek-gonon
< 1537 + 1096, (w. heraus-geworden --> abstammend); Adj. (1)
I.) d. Enkel
1) allgemein: ein Nachkomme

2104 eu-genes
< 2095 + 1096, (w. wohl-geworden); Adj. (3)
I.) hochgeboren
1) von vornehmer Herkunft.
2) edelgesinnt.

3439 mono-genes
< 3441 + 1096, (w. einzig-geworden/gezeugt); Adj. (9)
I.) einzig
1) einzig in seiner Art, alleinig; gebraucht von einzigen Söhnen oder
Töchtern.
2) übertr.: einzigartig d.h. einzig in seiner Art; oder: einziggezeugt;
von einzigartigen Beziehung zwischen Gott d. Vater und Gott d. Sohn.