G4245

presbuteros

Synonyme siehe: S0093

< Komp. von (bejahrt, alt --> (alt)ehrwürdig, angesehen, geehrt,
(ge)wichtig, erhaben, würdig; daraus subst.: Gesandter; ai.: d. Vertreter,
d. Führer; vgl. lat.: früher, ehemalig); (w. älter; da jedoch in d. Koine d.
Komperativ auch für den Superlativ verwendet wird: am ältesten); Adj. (67)
Gräz.: d. älteren und daher reiferen Männer; als t.t. von d. "Alten" in den
Vereinen, von religiösen (Kult)Beamten, vom Kollegium d. Priester in
heidnischen Tempeln und von d. Kommunalbeamten eines Dorfes (immer
mehrere, je größer d. Dorf war desto mehr solcher Beamter - 8,535). Auch
als Ehrentitel verwendet - vgl. lat.: "Senator";
LXX: = : d. Botschafter. 4Mo 21,21; Jes 13,8; 57,9; ua.
I.) älter
1) als Altersbezeichnung - an Jahren älter, oder auch allg. ohne Komp.
Bedeutung: alt:
1a) von zweien d. Ältere (manchmal auch mit d. Nebensinn d. Reife und
Würde); d. Alten. Joe 3,1; Lk 15,25; Joh 8,9; Apg 2,17; 1Tim 5,1;
1Petr 5,5;
1b) im Alter vorgerückt: d. alte Mann bzw. d. alte Frau, Senior(in);
d. Vorfahren, d. Vorväter (vgl. Hebr 1,1; ); d. Überlieferungen
d. Alten bzw. d. Ältesten. Mt 15,2; Mk 7,3.5; 1Tim 5,2; Hebr 11,2;
II.) subst. (Komperativ für Superlativ) meist im Pl.: d. Ältesten
1) als Würde-, Rang- und Amtsbezeichnung: vorrangig, d. Vorrang habend:
1a) bei d. Juden: d. Ältesten in d. Städten oder d. Mitglieder des
Sanhedrins. Jos 20,4; Mt 16,21; Lk 7,3; Apg 4,23; 6,12; 24,1; ua.
1b) d. Ältesten in d. christl. Gemeinden. Das NT gebraucht d. Ausdruck
Aufseher ( 1985 ) und Ältester (4245) für d. gleiche Amt!
Apg 11,30; 20,17.28; 1Tim 5,17.19; Tit 1,5.7; Jak 5,14; 1Petr 5,1;
ua.
1c) die 24 Ältesten im Himmel, sitzend auf Thronen rund um den Thron
Gottes und als Priester Gott dienend (vgl. 1Chr 24; ). Sie sollen
wohl in symbolischer Weise stellvertretend d. christliche Gemeinde
(oder das alt- und neutestamentliche Gottesvolk zusammen?)
repräsentieren. Jes 24,23; Offb 4,4.10; 5,5-14; 7,11.13; 11,16; 14,3;
19,4;
1d) als würdevolle Selbstbezeichnung d. alten Apostel Johannes. 2Jo 1; 3Jo
1;

Wortfamilie:

4850 sum-presbuteros
< 4862 + 4245; Subst.mask. (1)
I.) d. Mitälteste
1) im Sinne einer Amtsbezeichnung: d. Mitälteste zusammen mit anderen
Ältesten (es waren ja immer mehrere Älteste) in einer christlichen
Gemeinde; oder: d. Mitältere, d.h. jmd. d. auch zur Generation d.
Älteren gehört ?

4244 presbuterion
< 4245 (w. [Versammlungs]Ort-d. Ältesten); Subst.neut. (3)
I.) Pl.: d. Ältestenschaft
1) d. "Presbyterium", d. Senat, d. Rat bzw. d. Kollegium d. Alten:
d. oberste jüd. Behörde, d. Sanhedrin, d. jüd. Ältestenrat; d.
gesellschaftliche Oberschicht zur Zeit Jesu. Syn.: 4892
d. Sanhedrin (ist d. offiziellere Ausdruck).
2) d. Ältestenkollegium (es waren ja immer mehrere Älteste) in einer
christlichen Gemeinde

4243 presbeuo
< Urspr. von 4245; Vb. (2)
I.) Abgesandter sein
1) d. Tätigkeit d. Gesandten oder Botschafters ausüben, z.B.
verhandeln im Auftrag und in d. Autorität d. Senders.

4242 presbeia
< 4243; Subst.fem. (2)
I.) d. Gesandtschaft
1) eine Tätigkeit d. normalerweise Älteren bzw. den Ältesten
anvertraut wurde, spez. d. Amt d. Gesandten oder Botschafters.

4246 presbutes
< Urspr. von 4245; Subst.mask. (3)
I.) d. ältere Mann
1) ein alter oder älterer Mann, d. Greis; auch: d. Abgesandte.

4247 presbutis
< 4246; Subst.fem. (1)
I.) d. ältere Frau
1) eine alte bzw. ältere Frau, d. Greisin.