G906

ballo

< aus d. W. gvele- (dt.: quellen --> intr.: sich bewegen); Vb. (122)
Gräz. urspr.: vom Werfen einer Waf e oder eines Geschoßes. In den
Papyri und im NT auch ohne d. Gedanken d. Gewaltanwendung.
I.) werfen
1) eigtl. und übertr.: etw. (hin)werfen, wegwerfen, abwerfen,
(weg)schleudern, jmdn. hinausstoßen. 1Chr 25,8; Jes 19,8; Dan 3,21;
Mt 7,6; Mk 4,26; Joh 21,6; Apg 16,23; 1Jo 4,18; Offb 6,13; 12,4.9;
uva.
Ind.Aor. zeitlos für d. Gegenwart gebraucht. Joh 15,6;
II.) legen
1) setzen, (ein)bringen, stecken. 2Chr 24,10; Hi 5,3;
Mt 9,17; Mk 7,33; Lk 13,8; Joh 13,5; Jak 3,3; Offb 2,17.24; 14,19;
uva.
2) intr.: auch vom Losbrechen eines Sturmes; wüten. Apg 27,14;

Wortfamilie:

293 amphi-blestron
< Urspr. von 297 + Urspr. von 906, (w. rundherum-werfen); Subst.neut. (2)
I.) d. runde Wurfnetz
1) d. Netz zum Fischen vom Boot aus

306 ana-ballomai
< 303 + 906, (w. zurück/hinauf-werfen); Vb.Med. (1)
I.) aufschieben
1) als t.t. d. Gerichtssprache: etwas vertagen

311 anabole
< 306; Subst.fem. (1)
I.) d. gerichtliche Aufschub

474 anti-ballo
< 473 + 906, (w. entgegen-werfen); Vb. (1)
I.) diskutieren
1) Reden wechseln, "sich Argumente entgegenschleudern"

577 apo-ballo
< 575 + 906; Vb. (2)
I.)
abwerfen

1) etw. wegwerfen, ablegen

579 apobletos
< 577 (w. abgeworfen); Verbaladj. (1)
I.)
verworfen

1) d. h. von Gott als unrein verworfen, zurückgewiesen

580 apobole
< 577; Subst.fem. (2)
I.) d. Verwerfung
1) d. (nur verübergehende!) Abweisung (d. Juden als Gottes Volk).
2) d. Verlust, d. Verlorengehen.

1225 dia-ballo
< 1223 + 906, (w. auseinander/durcheinander-werfen); Vb. (1)
I.) verleumden
1) in feinlicher Absicht etwas ausplaudern
2) jmd. beschuldigen

1228 diabolos
< 1225; Adj. (38)
I.) adj.: verleumderisch
1) jmd. fälschlicherweise beschuldigend oder verdächtigend, jmd.
ungerechtfertigterweise verklagend.
II.) subst.: d. Teufel
1) w. d. Verleumderische, d. Verkläger, Satan

1544 ek-ballo
< 1537 + 906; Vb. (82)
I.) hinauswerfen
1) jmd. mit Gewaltanwendung hinauswerfen, hinausstoßen oder
hinaustreiben; Dämonen befehlend austreiben bzw. hinaussenden.
2) ohne d. Sinn d. Gewaltanwendung:
2a) etw. (d. woanders drinnen ist) herausziehen, entfernen, hervorholen
2b) sich um etw. nicht kümmern bzw. von etw. absehen.
2c) etw. wegwerfen, ausscheiden, fallenlassen.
2d) etw. zum Sieg führen.

1546 ekbole
< 1544; Subst.fem. (1)
I.) d. Hinauswurf
1) t.t. d. Seemannssprache: d. Ladung über Bord werfen um sich in einem
Sturm von unnötiger Last zu befreien, das Schiff zu erleichtern und
dadurch vom Sinken zu bewahren.

1685 em-ballo
< 1722 + 906; Vb. (1)
I.) hineinwerfen
1) jmd. in etw. hineinwerfen bzw. hineintreiben

1685A par-emballo siehe bei: 4016
< 3844 + 1685, (w. etw. daneben-hineinwerfen); Vb. (1)
I.) aufwerfen
1) t.t. d. Millitärsprache: eine Stadt mit einem Wall bzw. mit Palisaden
umzingeln, einen Belagerungswall (um eine Stadt) errichten.

3925 par-embole
< 1685A (w. etw. daneben entlang-anwerfen); Subst.fem. (10)
I.) d. befestigte Lager
1) t.t. d. Millitärsprache: ein befestigtes Camp, Lager oder Stadt:
1a) d. Lager Israels in d. Wüste
1b) von d. Regierungsstadt Jerusalem im Friedensreich
1c) d. Kaserne, Burg, d. Unterkünfte d. röm. Soldaten in d. Burg
Antonia in Jerusalem (und auch anderswo).
2) d. Schlachtordnung, eine Armee in "Reih und Glied"

1911 epi-ballo
< 1909 + 906; Vb. (18)
I.) daraufwerfen
1) Akt.tr.:
1a) an jemanden (gewaltsam) Hand anlegen.
1b) etw. auf einen Stoff drauf licken.
2) Akt. intr.: sich auf jemanden Werfen.

1915 epiblema
< Erg. von 1911 (w. d. Darauf-geworfene); Subst.neut. (4)
I.) d. Flicken
1) d. Fleck d. auf einen Stoff genäht wird

2598 kata-ballo
< 2596 + 906; Vb. (3)
I.) niederwerfen
1) jmd./etw. vernichten, zu Boden werfen, unterwerfen
2) Med.: etw. (vor jmdm.) begründen

2602 katabole
< 2598 (w. d. Nieder-Gelegte); Subst.fem. (11)
I.) d. Grundlegung
1) d. Fundament einer Sache, d. Anfang
2) geschlechtlicher t.t. für die Befruchtung durch den Mann, das
"Niederlegen" (= Einspritzen und dadurch Einpflanzen) d. männl.
Samens in d. Leib d. Frau.

3328 meta-ballo
< 3326 (=Veränderung) + 906, (w. um-werfen); Vb. (1)
I.) Med.: seine Meinung ändern
1) sich (in seinen Ansichten) umwenden bzw. umkehren

3846 para-ballo
< 3844 + 906, (w. daneben-stellen); Vb. (2)
I.) hinübertreiben
1) t.t. d. Seemannssprache: an ein Schiff heranfahren d.h. sich ihm
nähern, mit einem Schiff übersetzen.

3850 parabole
< 3846 (w. d. Daneben-Stellung [zum Vergleich oder Kampf]); Subst.fem. (50)
I.) d. Parabel
1) d. Gegenbild, Typus, Gegenüberstellung.
2) übertr.: d. Vergleich, Gleichnis, bildhafte Rede

4016 peri-ballo
< 4012 + 906; Vb. (23)
I.)
umwerfen

1) sich etw. umwerfen bzw. umlegen (z.B. Kleidungsstücke), jmd./sich mit
etw. (be)kleiden, sich anziehen, etw. tragen
2) eine Stadt mit einem Wall/Palisaden umzingeln, einen Belagerungswall
aufwerfen; (Hss.: ).

4018 peribolaion
< 4016 (w. d. was um etw. herumgeworfen wird); Subst.neut. (2)
I.) d. Umwurf
1) ein Gewand/Mantel mit d. man sich umhüllt oder einwickelt
2) übertr.: ein Umhang bzw. eine Umhüllung (vom langen Haar welches
d. Frau von Gott permanent gegeben ist, viell. weil es Brauch war
d. Haar um d. Kopf herum aufzustecken sodaß es eine Art Umhüllung
für d. Kopf war).

4261 proballo
< 4253 + 906, (w. vor[an]-werfen); Vb. (2)
I.) vorschieben
1) jmd. nach vorne drängen (um zu Reden, z.B. im Theater oder vor einer
Versammlung).
II.) intr.: hervortreiben
1) vom Sprossen d. Pflanzen, Triebe hervorbringen, vom Ausschlagen d.
Blätter an d. Bäumen im Frühjahr.

4820 sum-ballo
< 4862 + 906, (w. zusammen-werfen [z.B. Gedanken oder Feinde]); Vb. (6)
I.) Akt. tr.: sich unterreden
1a) mit jmd. diskutieren bzw. sich unterhalten
1b) bei sich selbst etw. überlegen bzw. erwägen, mit sich selbst zu Rate
gehen, sich Gedanken machen über...,
II.) Akt. intr: zusammenprallen
1) (mit) jmd. (zusammen)treffen (meist mit feindlicher Absicht), jmd.
bekämpfen, mit jmdm. streiten
III.) Med.: beistehen
1) jmdm. (in etw.) helfen, unterstützen oder fördern.

5235 huper-ballo
< 5228 + 906, (w. darüber hinaus-werfen); Vb. (5)
I.) Ptz.: übertreffend
1) überragend, außerordentlich, über d. Maßen hinaus..., überschwenglich,
hervorragend, übersteigend, überreichlich

5234 huperballontos
< Adv. d. Ptz.Präs.Akt. von 5235; Adv. (1)
I.) als Komp.: übertrefflicher
1) in überschwenglicher, überragender bzw. übermäßiger Art und Weise, im
höheren Maße, etw. durch etw. anderes überbietend oder übertreffend

5236 huperbole
< 5235 (w. d. Darüber hinaus-Werfen); Subst.fem. (8)
I.) d. Übertreffliche
1) übertr.: d. Außerordentliche, Außergewöhnliche bzw. Übermaß e. Sache.
2) : übertrefflicher, überschwenglich, übermäßig,
vortrefflicher, übersteigender, ausgezeichneter, im Übermaß, darüber
hinaus...;

5260 hupo-ballo
< 5259 + 906, (w. darunter-werfen/jmd. etw. heimlich-hinstellen); Vb. (1)
I.) heimlich anstiften
1) jmd. heimlich zu etw. verleiten/aufstacheln, jmd. etw. unterschieben

1000 bole
< 906; Subst.fem. (1)
I.) d. Wurf
1) d. Distanz eines Steinwurfes.

1002 bolis
< 906; Subst.fem. (1)
I.) d. Wurfgeschoß
1) ein Pfeil, Speer oder dgl.

1001 bolizo
< 1002; Vb. (2)
I.) d. Lot auswerfen
1) ein Senkblei an einer Schnur auswerfen um d. Wassertiefe vom Schiff
aus zu messen; ausloten.

5146 tri-bolos
< 5140 + 1000, (w. drei-[Spitzen]Werfendes); Subst.mask. (2)
I.) d. Diestel
1) eine stachelige Unkrautpflanze; in Palästina sehr verbreitet und
haufenweise auftretend; für andere Pflanzen schädlich

956 belos
< 906 (w. d. Treffende); Subst.neut. (1)
I.) d. Wurfpfeil
1) ein Pfeil, Speer oder dgl.

957 beltion
< Abl. von 956 (w. trefflicher; gebraucht als Komp. von 18); Adj. (1)
I.) adv.: am besten
1) besser

992 bleteos
< Verbaladj. von 906 (w. d. Ziel d. Einwerfens = füllen); Adj. (2)
I.) man muß füllen
1) eigtl.: man muß werfen oder legen.