G1416

duno

< NF zu von (untertauchen, versenken; ai.: sich bekleiden;
am Abend dunkel werden);
Vb. (2)
Gräz. intr.: sich etw. anziehen oder anlegen, sich mit etw. bekleiden.
I.) untergehen
1) versinken, eindringen: von d. Sonne d. ins Meer "eintaucht".
1Mo 28,11; 2Chr 18,34; Mk 1,32; Lk 4,40;

Wortfamilie:

1424 dusme
< Tät. von 1416 (w. d. [Sonnen]Untergang --> Westen); Subst.fem. (5)
I.) d. Westen
1) als d. Himmelsrichtung wo d. Sonne untergeht

1562 ek-duo
< 1537 + Urspr. von 1416 (intr.: [Kleider] anlegen); Vb. (5)
I.) ausziehen
1) Gewand oder Kleider ablegen, herausschlüpfen.

554 ap-ekduomai
< 575 (perf.) + 1562; Vb. Med. (2)
I.) völlig ausziehen
1) etw. komplett ablegen oder weglegen, sich völlig ausziehen, sich
völlig von dem Ausgezogenen trennen (z.B. von d. alten Menschen).
2) jmd. (zum eigenen Schutz und Vorteil) völlig ausziehen, entkleiden,
jmd. (völlig) entwaffnen, besiegen, überwinden.

555 apekdusis
< Tät. von 554; Subst.fem. (1)
I.) d. völlige Ausziehen
1) d. (völlige) Ablegen bzw. Weglegen von etw.

1744 en-duno
< 1772 + 1416; Vb. (1)
Gräz. Med.: sich etw. anziehen, sich einhüllen, sich bewaffnen, sich
verkriechen
I.) Akt.: hineinschlüpfen
1) irgendwo eindringen, hineingehen oder hineinkriechen, sich
einschleichen oder hineindrängen; sich einlassen mit...:

1746 en-duo
< 1722 + 1416, (w. hinein-sinken [in d. Kleidung]); Vb. (27)
I.)
anziehen

1) Akt.: jmd. anziehen, einhüllen bzw. bekleiden (mit Gewand).
2) Med.: sich etw. (Kleider oder Waffen) anlegen, sich bekleiden
2a) übertr.: etw. (z.B. Gewohnheiten, Eigenschaften) annehmen oder
auf sich einwirken lassen.

1737 endidusko
< prol. von 1746 (mit Endung - für d. Eintreten einer Handlung:
jmd. etw. anziehen und ihn damit bekleiden); Vb. (2)
I.)
bekleiden

1) jmd. etw. anziehen, jmd./sich selbst mit etw. bekleiden

1902 ep-enduomai
< 1909 + 1746, (w. dazu-anziehen); Vb.Med. (2)
I.) sich etw. zusätzlich anziehen
1) sich überkleiden mit...,

1903 ependutes
< 1902; Subst.mask. (1)
I.) d. Übergewand
1) d. Obergewand, Oberkleid (viell. eine Art leinene Bluse
oder Arbeitsschurz wie in d. Fischer bei d. Arbeit trugen).

1742 enduma
< Erg. von 1746; Subst.neut. (8)
I.) d. Gewand
1) d. Kleid bzw. d. Kleidung d. man anhat.

1745 endusis
< Tät. von 1746; Subst.fem. (1)
Gräz.: d. Kleidung, d. Angezogene
I.) d. Anziehen
1) d. Akt d. Anziehens (von Kleidern).

1931 epi-duo
< 1909 + Urspr. 1416; Vb. (1)
I.) darüber untergehen
1) über etw. untergehen bzw. versinken (von d. Sonne).

3921 par-eis-duno
< 3844 + 1519 + 1416, (w. daneben-hinein-schlüpfen); Vb. (1)
I.) sich heimlich einschleichen
1) irgendwo unbemerkt eindringen, sich hineinstehlen.