G173

ak-antha

< aus d. W. ak- (spitz; lat.: Nadel, schärfen; got.: Ähre; dt.: Ecke)
und (Blume), (w. Stachel-Blume); Subst.fem. (14)
I.) Pl.: d. Dornen
1) jede Art von dornigen Gewächsen (Busch, Pflanze, usw.): besonders
vom unkrautartigen Hauhechel d. gerne in Getreidefeldern aufging
und dann d. Getreide erstickte (2,56).
1Mo 3,18; Hos 10,8; Jer 12,13; Mt 7,16; Hebr 6,8; ua.
2) von d. Zweigen eines Dornstrauches. Mt 27,29; Joh 19,2;

Wortfamilie:

174 akanthinos
< 173; Adj. (2)
I.)
dorniges

1) aus einem Dornengewächs geflochten

188 akmen
< Urspr. von 173, (spitz, Spitze; daraus: Zuspitzung, Höhepunkt --> im
entscheidenden Augenblick); adverbieller Akk. (1)
I.) noch
1) eben, jetzt

5230 huper-akmos
< 5228 + Urspr. von 188, (w. über-d. Spitze [hinaus]); Adj. (1)
I.) von d. Frau: über d. Jugendblüte d. Lebens hinaus
1) von einer Jungfrau (oder: Verlobten ?): sexuell "überreif" (und so
in großer Gefahr in Unzucht zu fallen).
oder:
II.) vom Mann: übermäßig stark (verliebt)
1) vom unwiderstehlichen Sexualdrang.

187 akmazo
< Urspr. 188 (w. bis zur Spitze [reifen]); Vb. (1)
I.) reif sein
1) von Früchten; auch: blühen (von Pflanzen)

206 akron
< aus d. Urspr. von 173; Adj. (6)
I.) subst.: d. Spitze
1) d. äußerste (Ende, Grenze), d. höchste (Punkt).

203 akro-bustia
< 206 + (verstopfen), (w. an der Spitze-bedeckt); Subst.fem. (20)
I.) d. Vorhaut
1) von d. unbeschnittenen Nationen bzw. Heiden.
2) als Zustand d. Unbeschnittenheit: d. Sündhaftigkeit d. Heidentums.
3) d. Heiden als d. Gruppe d. Unbeschnittenen.

204 akro-goniaios
< 206 + 1137, (w. Spitz-Ecke, d.h. äußerste Ecke); Adj. (2)
I.) d. Eckstein
1) d. Eckstein an d. äußersten Ecke eines Gebäudes; viell. auch d.
Abschlußstein in einem Gewölbe- oder Kuppelbau.

205 akro-thinion
< 206 + (ein Haufen); Subst.neut. (1)
I.) d. hervorragenste Beute
1) d. Erstlingsgabe d. neuen Ernte, Pl.: d. besten Teile d. Beute.

200 akris
< Kurzform von - (w. d. auf den Zehenspitzen-Gehende) vgl. 206
Subst.fem. (4)
I.) d. Heuschrecke

196 akribestatos
< Superl. von (genau) vom Urspr. von 173 (spitz); Adj. (1)
I.)
genauest

1) ganz exakt und sorgfältig, gründlich --> vollkommen; streng (von
d. strengsten Richtung unter d. Pharisäern).

199 akribos
< Urspr. 196; Adv. (5)
I.) genau
1) in sorgfältiger, exakter, gewißenhafter und ausführlicher Art
und Weise.

197 akribesteron
< neutr. des Komperativs von 199; Adj. (4)
I.) genauer
1) in noch sorgfältigerer, exakterer, gewißenhafterer und ausführlicherer
Art und Weise (etw. tun), aufs genaueste, ganz genau.

195 akribeia
< abstrakte Eigenschaft von Urspr. 196; Subst.fem. (1)
I.) d. Genauigkeit
1) d. Exaktheit, d. Sorgfältigkeit; d. Gründlichkeit;
daher: Vollkommenheit, d. Strenge (von d. strengsten
Richtung unter d. Pharisäern).

198 akriboo
< Urspr. 196 (w. etw. genau machen); Vb. (2)
I.) etw. genau erforschen
1) etw. genau erkunden bzw. sörgfältig untersuchen (um etw.
herauszufinden).