G2768
keras
< aus d. W. ker-as (lat.: Hals, Nacken, Gehörn; nhdt.: Gehirn, Horn);
Subst.neut. (11)
I.) d. Horn
1) gebogene Ecken (wie ein Horn aussehend), d. Ende, d. hornartig
geschwungenen Ecken d. Altars. 2Mo 27,2; 29,12; Offb 9,13;
2) von Tieren: d. Geweih, d. Hörner; symbolisch: die Fülle d. Kraft
und der Erhöhung eines Königs (oder Königreiches), um d. Erde zu
regieren (Rossier). Dan 7,7; Offb 5,6; 12,3; 13,1; 17,3; ua.
3) übertr.: als Symbol d. Starrheit, d. Macht und d. militärischen
Stärke. Ps 18,2; 89,17; 1Sam 2,1.10; Lk 1,69;
Wortfamilie:
2762 keraia
< 2768 (w. etw. Hornähnliches); Subst.fem. (2)
I.) d. Strichlein
1) d. Hörnlein, d. Haken (zur Betonung über einem Buchstaben),
etwa: d. Akzent.
2899 kras-pedon
< 2768 + (Boden), (w. ein Horn-[über d.] Boden); Subst.neut. (5)
I.) d. Saum
1) d. äußerste Ecke einer Sache; d. Saum/Einfassung eines Gewandes
II.) d. Quaste
1) nach 4Mo 15,38; 5Mo 22,12; mußte jeder Israelit diese Quasten an
den vier Ecken seines Oberkleides haben. Auch d. Herr Jesus hat diese
Anordnung befolgt, obwohl es sich nur um eine Äußerlichkeit handelte!
2769 keration
< Dem. von 2768 (w. d. Hörnchen); Subst.neut. (1)
I.) d. Schote
1) d. Schoten d. Johannisbrotbaumes waren beliebtes Futter für
d. Schweine weil sie fett machten.
2898 kranion
< vom Urspr. von 2768 (vgl. ig.: Helm; nhdt.: "Hirn"); Subst.neut. (4)
I.) d. Schädel
1) ein Hügel von d. Form eines menschlichen Schädels (daher dieser
Name für d. Hügel von Golgatha).
2882 Korinthos
< - (Erhöhung) vom Urspr. von 2768 (w. d. Hochgelegene [Stadt]);
N.pr. (6)
I.) Korinth
2881 Korinthios
< 2882; N.pr.mask. (2)
I.) d. Korinther
1) ein Einwohner von Korinth
2883 Kornelios
< lat.: hornartig; vgl. Urspr. von 2768; N.pr.mask. (10)
I.) Cornelius