G2806

klao

< aus d. W. kel: kla- (biegen, drehen; lat.: schlagen); Vb. (15)
Gräz.: etw. abbrechen, zerbrechen.
I.) brechen
1) etw. (auseinander)brechen (dünnes Fladenbrot), (Brot) in Stücke
brechen um es dann zu verteilen; mit d. Brechen d. Brotes begann
d. Familienvater d. Mahlzeit, daher auch ein allg. Ausdruck für
eine gemeinsame (Familien)Mahlzeit; d. Herrenmahl, "Brotbrechen".
Jer 16,7; Mt 14,19; Mk 8,6; Lk 22,19; 1Kor 10,16; 11,24; Apg 2,46; ua.

Wortfamilie:

1575 ek-klao
< 1537 + 2806; Vb. (3)
I.) ausbrechen
1) etw. abbrechen, herausbrechen, ausschneiden

2622 kata-klao
< 2596 (perf.) + 2806, (vollends-brechen); Vb. (2)
I.) zerbrechen
1) etw. in Stücke brechen

2800 klasis
< Tät. von 2806; Subst.fem. (2)
I.) d. Brechen
1) d. Zerbrechen, d. "Brotbrechen"

2801 klasma
< Erg. von 2806 (w. d. Abgebrochene); Subst.neut. (9)
I.) d. Brocken
1) d. Bruchstück, Brocken; Speisereste (spez.: vom Brot)

2814 klema
< Erg. von 2806 (w. d. Abgebrochene); Subst.neut. (4)
I.) d. Weinranke
1) ein junger, zarter, biegsamer, abgebrochener oder abgeschnittener
Zweig d. verwendet wird um woanders wieder eingepflanzt zu werden;
d. Setzling oder Reis; spez. d. Weinrebe, d. Ranke d. Weinstocks

2798 klados
< Urspr. 2806 aus d. W. keld- (d. Brechbare); Subst.mask. (11)
I.) d. Zweig
1) ein junger und zarter Zweig (abgebrochen zum Zweck d. Veredelung),
ein Setzling, Schößling

2966 kolon
< Urspr. von 2806 (w. Drehbares); Subst.neut. (1)
I.) Pl.: d. Leichname
1) d. toten Leiber bzw. Leichenteile; allg.: ein toter Körper, eine
(unbestattete) Leiche

2819 kleros
< 2806 (w. d. Bruch); Subst.mask. (13)
I.) d. Los
1) d. Los (dazu wurde meist eine Scherbe, ein Stein oder ein Holzstück
verwendet)
2) d. Losteil, d. für jmd. ausgeloste Anteil (an d. Gesamtheit von etw.);
allg. d. was einem zufällt bzw. zukommt

3648 holo-kleros
< 3650 + 2819, (w. vollständiger-Teil); Adj. (2)
I.) unversehrt
1) vollständig in allen seinen Teilen, komplett, ohne einen
fehlenden Teil, tadellos; vollkommen in jeder Hinsicht.

3647 holokleria
< 3648; Subst.fem. (1)
I.) d. Unversehrtheit
1) gute und vollständige Gesundheit

2820 kleroo
< 2819 (w. losen); Vb. (1)
I.) Pass.: vom Los getroffen werden
1) durchs Los ausgewählt, daher auch allg.: auserwählt, ausersehen,
bestimmt worden; (durchs Los) ein Erbteil oder Eigentum von jmdm.
geworden.

4345 pros-kleroo
< 4314 + 2820, (w. zu-gelost); Vb. (1)
I.) Pass.: sich jmd. anschließen
1) sich an jmd. anhängen, jmd. zufallen.

2818 klero-nomos
< 2819 + Urspr. von 3551 (im urspr. Sinn von: zuteilen); Subst.mask. (15)
I.) d. Erbe
1) jmd. d. etw. durchs Los zugeteilt bekommt; d. Erbe d. Beerbte

4789 sug-kleronomos
< 4862 + 2818; Subst.mask. (4)
I.) d. Miterbe
1) ein Miterbe, jmd. d. zusammen mit anderen etw. erbt

2816 kleronomeo
< 2818; Vb. (18)
I.) erben
1) etw. (rechtmäßig) erben, ein Erbe antreten; allg.: etw. (rechtmäßig)
empfangen, an etw. einen (Besitz)Anteil bekommen (d. einem zusteht).
2) jmd. (rechtmäßig) beerben, jmdm. ein Erbe geben oder hinterlassen,
etw. an jmd. vererben.

2624 kata-kleronomeo
< 2596 (= d. Reihe nach, bzw.: Verteilung) + 2816; Vb. (1)
I.) etw. als Erbteil austeilen
1) etw. (durchs Los) verteilen, aufteilen bzw. vererben, ein Erbe
verteilen bzw. aufteilen, etw. (z.B. Land) als ein Erbe unter
mehreren aufteilen, jmdm. ein Erbteil übergeben; manche Hss.
haben: = etw. (d. Reihe nach) durchs Los
zuteilend geben.

2817 kleronomia
< 2818; Subst.fem. (14)
I.) d. Erbe
1) d. Erbteil (Besitz welchen man durch Erbschaft bekommen hat
bzw. bekommt).
2) allg.: d. Besitz; d. was einem als Besitz oder Eigentum gegeben
ist und einem deßwegen gehört.
2a) d. ewige Heil als Erbbesitz.