G2827

klino

< aus d. W. klei- (lehnen; lat.: Neigung, Abhang, Halde; got.: Grabhügel); Vb. (7)
I.) neigen
1) tr.: etw. neigen, senken, wenden, beugen, mit d. Gesicht zu Boden
schauen; (d. Kopf) an etw. anlehnen (beim Sterben); ausruhen, lagern.
Mt 8,20; Lk 9,58; 24,5; Joh 19,30;
übertr.: Feinde zurücktreiben; zurückfallen, jmdn. zu Fall bringen,
jmdn. in d. Flucht schlagen. Hebr 11,34;
2) intr.: sich neigen (d. Tag d. sich neigt und zu Ende geht). Jer 6,4;
Lk 9,12; 24,29;

Wortfamilie:

347 ana-klino
< 303 + 2827, (w. sich auf etw. zurück-lehnen/neigen); Vb. (6)
I.) niederlegen
1) Pass.: sich (zum Essen) lagern bzw. niederlegen
2) Akt.: jmd. zum Niederlegen veranlassen, jmd. bitten sich niederzulegen
bzw. bei Tisch Platz zu nehmen. Heute würden wir sagen: niedersetzen.

1578 ek-klino
< 1537 + 2827, (w. aus-biegen); Vb. (3)
I.) ausweichen
1) zur Seite weichen, abweichen (vom rechten Weg); sich von
etw./jmd. abwenden bzw. wegwenden, sich von jmdm. weghalten,
jmds. Gesellschaft meiden.

2625 kata-klino
< 2596 + 2827, (w. herab-lehnen); Vb. (5)
I.) sich niederlegen
1) Akt.: sich niederlegen lassen, jmd. (zum Essen) auf`s Speisesofa
niederlegen lassen.
2) Pass.: sich (zu Tisch) niederlegen; allg.: daliegen

4346 prosklisis
< 4314 + 2827, (w. sich heran-lehnen); Subst.fem. (1)
I.) d. Zuneigung
1) d. parteiische (Zu)Neigung, Gunst, Parteilichkeit

2824 klima
< Erg. von 2827 (w. d. Neigung, Niederung); Subst.neut. (3)
I.) d. Gegend
1) eine Region, Landstrich; eine geographische Zone

2825 kline
< 2827 (w. d. worauf man sich neigt [um auszuruhen]); Subst.neut. (10)
I.) d. Liegebett
1) ein kleineres Bett, Sofa, (Ruhe)Couch; d. Tragbahre

2826 klinidion
< Dem. von 2825; Subst.neut. (2)
I.) d. Bahre
1) d. Liegematte, ein kleines Liegebett, d. Tragbahre

755 archi-tri-klinos
< 746 + 5140 + 2827; Subst.mask. (3)
I.) d. Festordner
1) d. Tischmeister bei Festen; er war d. Sklave d. für d. Ordnung beim
Festmahl verantwortlich war.

2828 klisia
< 2827 (w. d. Lager; got.: d. Zelt); Subst.fem. (1)
I.) d. Lagergruppe
1) d. Tischgesellschaft welche sich zum Essen auf Speisesofas oder auf
d. Boden niederlegt.

4411 proto-klisia
< Abl. von 4413 + 2828, (w. d. Erst-Lager); Subst.fem. (5)
I.) d. Ehrenplatz
1) d. erste und vornehmste Platz bei einer Tafel oder Tischgesellschaft.
Dieser war wahrscheinlich rechts neben d. Hausherren oder Gastgeber
(daher: "...an seiner Brust...").

186 a-klines
< 1 (priv.) + 2827, (w. un-neigbar); Adj. (1)
I.) unwandelbar
1) nicht geneigt, fest, sicher, unbeweglich