G3727
horkos
< (Hürde, Mauer, Umzäunung; eigtl. Umfriedung aus
geflochtenen Stäben; daraus: d. Stab d. beim Eid angefaßt
und erhoben wurde); vgl. lat.: Bündel, stopfen; Subst.mask. (10)
Gräz.: d. Schwur; Pl.: d. Gelübde.
I.) d. Eid
1) d. Eidschwur über das was man versichert, versprochen oder
verheißen hat, oder wofür man sich verbürgt. Sach 8,17;
Mt 14,7.9; Mk 6,26; Lk 1,73; Apg 2,30; Hebr 6,17; Jak 5,12; ua.
Wortfamilie:
1965 epi-orkos
< 1909 + 3727, (w. gegen-Eid); Adj. (1)
I.) subst.: d. Meineidige
1) einen falschen Eid bzw. Schwur ablegend, d. Falsch-Schwörer
1964 epiorkeo
< 1965; Vb. (1)
I.) eidbrüchig sein
1) falsch schwören, einen Meineid (d.h. einen falschen Eid) ablegen
bzw. leisten, ein Gelübde brechen.
3726 horkizo
< 3727; Vb. (3)
I.) beschwören
1) (jmd. bei etw.) feierlich beschwören
1844 ex-orkizo
< 1537 (perf.) + 3726; Vb. (1)
I.) jmd. feierlich beschwören
1) allg.: beschwören; wie 3726
1845 exorkistes
< 1844; Subst.mask. (1)
I.) d. Beschwörer
1) ein Exorzist, d.h. jmd. d. durch d. Anwendung von magischen Formeln
Dämonen austreibt bzw. austreiben will.
3728 horkomosia
< Abl. von 3727 + Abl. 3660 (w. d. einen Eid-schwörende); Subst.fem. (4)
I.) d. Eidschwur
1) eine eidliche Zusicherung bzw. Bekräftigung.