G3816
pais
Synonyme siehe: S0068
< aus d. ig. W. pu- (ai.: Sohn; lat.: wenig, gering, arm, bedürftig;
d. Kind, d. Knabe, d. Bub); Subst. mask./fem. (24)
I.) mask.: d. Knabe
1) was d. Alter betrifft: ein Kind, ein Jüngling. Mt 17,18; Apg 20,12; ua.
2) was d. Verhältnis, d. Stand und d. Stellung betrifft: ein Diener;
Knecht, Sklave, Gesinde, Hofleute, Minister. 1Mo 41,37; 1Sam 16,17;
Ps 69,18; Jes 41,8; 42,1; Mt 12,18; 14,2; Lk 1,54; Apg 3,13; 4,25; ua.
wenn mehr d. Abstammung hervorgehoben wird: d. Sohn, Nachkomme,
d. Abkömmling. Joh 4,51;
II.) fem.: d. Mädchen. 1Mo 24,28; Lk 8,51.54;
Wortfamilie:
3814 paidiske
< Dem. von 3816 (w. d. Mädchen); Subst.fem. (13)
I.) d. Mägdlein
1) was d. Verhältnis, d. Stand oder Stellung betrifft: Dienerin, eine
junge Sklavin, ein dienendes Mädchen beschäftigt als Türhüterin.
3807 paid-agogos
< 3816 + reduplizierte Form von 71 (w. Knaben-Führer); Subst.mask. (3)
I.) d. Erzieher
1) d. Zuchtmeister, Hofmeister; sie waren für d. Erziehung nicht
aber für d. Unterricht d. Knaben verantwortlich und zwar solange
bis diese mündig waren. Ab dann stand d. junge Mann unter der
direkten Autorität seines Vaters.
2) übertr.: von d. Menschheit d. bis zum Kommen Christi unter der
Autorität d. Gesetzes stand weil sie unmündig war. Im Glauben an
Christus wird man mündig und steht dann direkt unter d. Autorität
d. himmlischen Vaters!
3813 paidion
< Dem. von 3816; Subst.neut. (51)
I.) d. Baby
1) Neugeborenes, ganz kleines Kind
II.) d. Kindlein
1) ein junges Kind, (kleiner) Bub oder Mädchen;
2) auch ohne Altersbezug liebevoll herabsetzend: liebe Kinder!
3) übertr.: verstandesmäßig wie Kinder, unmündig und naiv
3812 paidiothen
< 3813 (Antwort auf d. Frage: Woher?); Adv. (1)
I.) von frühester Kindheit an
1) vom Babyalter an; allg.: von Kindheit an
3808 paidarion
< Dem. von 3816; Subst.neut. (2)
I.) d. Knäblein
1) verkleinernd: d. Kleinkind
2) herabsetzend: d. jugendliche Sklave, Bursche, Jüngling
3811 paideuo
< 3816 (w. mit Kindern [umgehen]); Vb. (13)
I.)
erziehen
1) (Kinder) trainieren, unterweisen, schulen, unterrichten, lehren,
(aus)bilden, anleiten
2) züchtigen:
2a) mit Worten: zurechtweisen, strafen, korregieren
2b) mit Schlägen: geißeln, blutig schlagen, auspeitschen (von d.
richterlich angeordneten Strafe d. Auspeitschens; jedoch nicht von
d. Kindererziehung!).
2c) von Gottes Züchtigung und Erziehung
3810 paideutes
< 3811; Subst.mask. (2)
I.) d. Erzieher
1) d. Lehrer, Unterweiser, Meister.
2) d. Züchtiger (von d. erziehenden Vätern).
3809 paideia
< 3811; Subst.fem. (6)
I.) d. Erziehung
1) d. Unterweisung, Ausbildung
2) d. Zucht, Züchtigung
521 a-paideutos
< 1 (priv.) + 3811, (w. nicht-erzogen/unterrichtet); Adj. (1)
I.) albern
1) ohne Unterweisung und Erziehung, ungelehrt und daher unverständig
3815 paizo
< 3816 (w. sich wie ein Kind benehmen); Vb. (1)
I.) spielen
1) eigtl.: wie ein Kind spielen, scherzen; wahrscheinlich: unzüchtige,
sexuell stimulierende Spiele (verbunden mit Götzendienst) betreiben.
1702 em-paizo
< 1722 + 3815, (w. in/auf [etw.]- spielen); Vb. (13)
I.) jmd. verhöhnen
1) mit jmd. (herum)spielen, d.h. seinen Spott oder Mutwillen treiben,
mit jmd. mitspielen bzw. scherzen, sich über jmd. mockieren, jmd.
verspotten.
II.) jmd. zum besten halten
1) jmd. täuschen oder betrügen.
1701 empaigmos
< Tät. von 1702; Subst.mask. (1)
I.) d. martervolle Verhöhnung
1) d. Verspottung, d. Spott, d. Hohn.
1701A empaigmone
< abstrakte Eigenschaft von 1702; Subst.fem. (1)
I.) d. Hohn
1) d. Spott, d. Gespött, Spötterei.
1703 empaiktes
< 1702; Subst.mask. (2)
I.) d. Verhöhner
1) d. Spötter.