G5610

hora

< ig. jora (d. Jahr, als d. Zeit wo man zu Wanderungen aufbrach;
ai.: er geht; nhdt.: heuer); Subst.fem. (106)
Gräz. eigtl.: d. Frühling; allg.: Jahreszeit, Zeitabschnitt (Frühling,
Sommer, Herbst, Winter); d. rechte (Tages)Zeit.
I.) d. Stunde
1) d. Tageszeit wie sie durch d. Sonnenaufgang und d. Sonnenuntergang
bestimmt war: d. Zeit. Mt 14,15; 24,36; Mk 11,11; Lk 12,39.40.46; ua.
2) d. Stunde als zwölfter Teil eines Tages:
2a) nach jüdischer Zeitrechnung berechnet von Sonnenaufgang bis zum
Sonnenuntergang. Mt 20,5; Lk 23,44; 1Kor 4,11; Offb 18,10.17; uva.
2b) römische Zeitrechnung berechnet von Mitternacht bis Mitternacht.
Johannes, da er bereits nach d. Tempelzerstörung schreibt, verwendet
d. röm. Zeitrechnung (vgl. Joh 19,14; mit Mk 15,25.33.34; ).
Joh 4,6; 19,14; ua.
3) Da im Altertum d. Stunde d. kürzeste bekannte Zeitperiode war: für
einen Augenblick, nur für einen Moment; d. Moment, d. Augenblick;
d. sehr kurze Zeit. Lk 2,38; Joh 4,52; 5,35; Offb 3,3; 17,12;
4) übertr.: d. bestimmte Zeit (in d. etw. geschieht), d. (kritische)
Zeitpunkt oder Moment. Mt 8,13; Lk 10,21; Röm 13,11; Offb 3,10; uva.
d. "Stunde" Jesu als d. von Gott festgesetzte Zeitpunkt seines Todes
und seiner Verherrlichung. Joh 7,30; 8,20; 12,23.27; 13,1; 17,1;

Wortfamilie: siehe noch 5611 , 2256