S0220
Synonyme
3164 : streiten; (mit Worten) kämpfen.
75 : kämpfen; übertr.: "ringen" d.h. sich unter Anstrengung
um etw. bemühen.
118 : Wettkampf betreiben; vor allem vom athletischen Wettkampf.
4170 : sich bekriegen; vom "Krieg" auch im übertr. Sinn.
4754 : Kriegsdienste tun; vom militärischen Kampf.
149 aischron < siehe 150
759 aroma
· < aus d. W. ar- (vereinigen, fügen), (w. d. Zusammen[gefügte], d. Mixtur);
vgl.: "Aroma"; Subst.neut. (4)
· I.) d. Spezereien
1) d. wohlriechenden Salböle bzw. Salben d. zum Einbalsamieren von Toten
verwendet wurden um d. Verwesungsprozeß hinauszuzögern; d. Parfume,
d. Würzöl. Auch eine trockene Mischung von Gewürzen und wohlriechenden
Kräutern könnte gemeint sein (20,129).
2Chr 16,14; Mt 16,1; Lk 23,56; 24,1; Joh 19,40;
Wortfamilie:
741 artuo
· < Urspr. von 759; Vb. (3)
· I.) würzen
1) etw. mit Würze geschmackig machen; übertr.: da Salz auch als Dünger
verwendet wurde; viell.: d. Wort fruchtbar machen.
740 artos
· < Urspr. von 759 (w. d. Zusammengefügte [Mehl und Wasser]); Subst.mask. (97)
· I.) d. Brot
1) d. Brotfladen: als Hauptnahrungsmittel, von d. Schaubroten im
Heiligtum.
2) jede Art von Speise, Nahrung im weiteren Sinn (denn Brot war d. erste
und wichtigste Grundnahrungsmittel).
737 arti
· < Urspr. von 759 aus d. W. ar- ([zusammen]fügen --> passend); Zeitadv. (36)
· I.) jetzt
1) vom unmittelbar Vorangegangenem: gerade eben, vor kurzem, eben erst.
2) vom gegenwärtigen Augenblick: (gerade) jetzt, in diesem Moment, eben.
2a) allg. von d. Gegenwart: jetzt, in dieser gegenwärtigen Zeit.
534 ap-arti
· < 575 + 737; Adv. (1)
· I.) von jetzt an
1) von diesem Augenblick bzw. Zeitpunkt an, sofort.
739 artios
· < 737; Adj. (1)
· I.) passend
1) allen Anforderungen gewachsen, vollkommen, "perfekt", angemessen.
535 ap-artismos
· < Abl. von 575 (perf.) + Abl. 739 (w. genau-abmessen); Subst.mask. (1)
· I.) d. Fertigstellung
1) Tät.: d. Vollenden; Erg.: d. Vollendung, d. Abschluß.
1822 ex-artizo
· < 1537 (perf.) + = Abl. 739; Vb. (2)
· I.) völlig ausrüsten
1) jmd. passend ausstatten zu etw.
2) etw. vollenden, Zeit verstreichen lassen.
2675 kat-artizo
· < 2596 + = Abl. 739, (w. zurück-anpassen); Vb. (13)
· I.) wiederherstellen
1) etw. (kaputtes) wieder zurechtmachen, reparieren, jmd. wieder
zurechtbringen.
2) etw. Fehlendes bzw. noch Ausstehendes vollenden, etw. ergänzen; jmd.
stärken oder vervollkommnen.
· II.) herstellen
1) etw. (für sich) bereiten bzw. machen.
4294 pro-katartizo
· < 4253 + 2675; Vb. (1)
· I.) vorher bereiten
1) etw. im Vorhinein fertigstellen, herstellen oder zurechtmachen.
2676 katartisis
· < d. Zustandekommen von 2675 (w. d. Wiederherstellung); Subst.fem. (1)
· I.) d. Vervollkommnung
1) d. Vollendung (d. Glaubens).
2677 katartismos
· < Tät. von 2675 (w. d. Wiederherstellen); Subst.mask. (1)
· I.) d. Zurüstung
1) med. t.t. für die Einrenkung der Glieder.
686 ara
· < Urspr. von 759 aus d. W. ar- (füglich > folglich); Part. (49)
· I.)
demnach
1) anreihend: also, folglich, denn, nämlich, eben, nun.
687 ara
· < 686 subst. (w. d. Folgliche); Part. (3)
· I.) nicht wahr?
1) fragend (beinhaltet ängstliche oder ungeduldige Haltung d. Fragenden):
bejahend: nicht wahr; verneint: doch wohl nicht?
1498 eien < Opt. Präs. von 1510
1511 einai < Inf.Präs. von 1510
1526 eisi < Ind.Präs. von 1510
1547 ek-gamizo < nur als Lesart zu 1061 in manchen Hss.
1548 ek-gamisko < siehe 1547 und 1061
1558 ek-dikos
· < 1537 + 1349 , (viell.: nach dem/ohne-Strafurteil [rächend]);
Adj. (2)
Gräz.: ohne Recht und Gesetz (strafen); ungerecht; subst. in den
Papyri: jmds. bevollmächtigter Verteidiger oder Vertreter
vor Gericht sein; d. Advokat.
· I.) subst.: d. Rächer
1) d. Vergelter als jmd. der die Strafe ausführt bzw. vollstreckt.
Röm 13,4; 1Thes 4,6;
1667 helisso < siehe 1507
1691 eme < Intensivform von 3165
· I.) m i c h
1698 emoi < Intensivform von 3427
· I.) m i r
1700 emou < Intensivform von 3450
· I.) m e i n e r
1749 en-edron < siehe 1747
Gräz.: d. Betrug; in manchen Hss. in: Apg 23,16;
1970 epi-pnigo < d. besten Hss. haben: \~apopnigw\~ = 638
2067 esthesesi < Dat.Pl. von 2066
2070 esmen < Ind.Pl. von 1510
2071 esomai < Fut. von 1510
2075 este < Ind.Präs.Pl. von 1510
2076 esti < Ind.Präs.Sg. von 1510
2077 esto < Imp.Präs. von 1510
2179 Ephesinos < siehe 2180
2208 Zelotes < gleich wie \\2207\\, (ein Zelot)
2252 emen < Impf. von 1510
2258 en < Impf. von 1510
2277 eto < Imp. von 1510
2419 Hierousalem < siehe 2414
2467 isemi < eine Form von \~oida\~ 1492
2468 isthi < Imp.Präs. von 1510
2751 keiro Synonyme siehe: S0107
· < aus d. W. (s)ker- (scheren);
Vb. (4)
· I.) scheren
1) ein Schaf mit d. Schermesser scheren; d. Haare ganz kurz
schneiden. Jes 53,7; Apg 8,32;
2) Med.: sich scheren (lassen). Apg 18,18; 1Kor 11,6;
Wortfamilie:
2772 kerma
· < 2751 (w. kleines [abgeschnittenes] Stück -> eine Scheidemünze);
Subst.neut. (1)
· I.) d. Kleingeld
1) d. Kleingeld (d. Wechslers), kleines Geld(stück).
2773 kermatistes
· < berufliche Tätigkeit einer Abl. von 2772 (in kleine Stücke schneiden;
daher: Geld teilen d.h. größeres in kleineres wechseln); Subst.mask. (1)
· I.) d. Geldwechsler
1) sie wechselten ausländisches Geld in jüdisches, vor allem aber
wechselten sie mit großem Prozentsatz d. halben Schekel ein welchen
jeder Jude als Tempelsteuer einmal jährlich zu zahlen hatte.
2908 kreisson < Adv. neut. von 2909
3018 Leuis < NF von 3017
3063 loipon < siehe: 3062
3064 loipou < siehe: 3062
3391 mia < irreguläres fem. von 1520
3415 mimneskomai < Ind.Präs.Med. von 3403
3569 ta nun < siehe 3568 (unter: 2c)
3603 ho esti < 3739 und Ind.Präs.Sg. von 1510
4198 poreuomai Synonyme siehe: S0018
· < (Durchgang, Öffnung; Pfad, Weg; Hilfsmittel) aus d. W. por-
(eindringen; lat.: Pforte; nhdt.: Furt); vgl. Urspr. von 3844 und 4012 ;
vgl. auch: (durchbohren, durchstechen, durchpressen,
aufspießen, durchdringen); vgl. auch noch 4044 ; Vb.Med. (154)
Gräz.: hinüber führen, transferieren.
· I.) gehen
1) eigtl.: reisen, seine Reise fortsetzen, wandern, unterwegs sein.
Mt 2,20; Lk 10,37; Joh 10,4; Apg 1,11; 16,36; Röm 15,24; 1Kor 10,27; uva.
2) euphem.: aus d. Leben (dahin)gehen bzw. (ab)scheiden, d.h. sterben.
Lk 22,22.33;
3) hinterherziehen; jmdm. folgen d.h. enger Gefährte von jmdm. werden.
Ri 2,12; 1Kö 11,10; Ps 78,39; 2Petr 2,10;
4) wandeln (vom Lebenswandel): sein Leben führen...; 4Mo 24,1; Spr 28,6;
Lk 1,6; 8,14; Apg 9,31; 14,16; 1Petr 4,3; 2Petr 3,3; Jud 1,11.16.18;
Wortfamilie:
639 a-poreo
· < 1 (priv.) + Urspr. von 4198, (w. ohne-Weg/Durchgang); Vb. (6)
· I.) ratlos sein
1) in Zweifel bzw. in Verlegenheit sein, nicht wissen was man machen
soll d.h. in Unwissenheit über etw. sein
1820 ex-aporeomai
· < 1537 (perf.) + 639, (w. völlig-ratlos sein); Vb.Dep.Pass. (2)
· I.) verzweifeln
1) völlig am Ende sein, alle Hoffnung aufgeben, in größter Not und
Verzweiflung sein.
1280 di-aporeo
· < 1223 (perf.) + 639; Vb. (4)
· I.) völlig ratlos sein
1) in großer Verlegenheit sein, völlig perplex sein, nicht wissen
was man machen soll d.h. durch und durch unwissend sein
640 aporia
· < Urspr. von 639; Subst.fem. (1)
· I.) d. Ratlosigkeit
1) d. Zustand von jmd. d. völlig perplex ist, d. Verlegenheit;
auch: d. Angst, Ängstlichkeit
1279 dia-poreuomai
· < 1223 + 4198; Vb. (5)
· I.) hindurchgehen
1) (einen Ort oder Platz) durchwandern, auf d. Durchreise sein,
durch etw. durchgehen, vorbeiziehen, vorüberziehen, vorbeigehen.
1531 eis-poreuomai
· < 1519 + 4198; Vb. (18)
· I.) hineingehen
1) eigtl. örtlich:
1a) von Personen d. in etw. hineinkommen bzw. eintreten;
auch: (gewaltsam) eindringen und in Besitz nehmen.
1b) von Dingen (Speisen) d. irgenwo hineinkommen (Essen in d. Mund).
2) übertr.: von Gefühlen d. in d. Seele hineinkommen bzw. eintreten.
1607 ek-poreuomai
· < 1537 + 4198; Vb.Dep.Pass. (35)
· I.) hinausgehen
1) eigtl.: aus einem Ort: herauskommen, hinauskommen, hervortreten,
hervorkommen, weggehen von..., ausgehen von...,
2) übertr.: von Gefühlen, Worten, Naturerscheinungen usw.: ausgehen
von..., hervorkommen, herauskommen, hervortreten, hinausdringen
bzw. sich ausbreiten (von Gerüchten, Neuigkeiten, Rumour usw.).
1710 em-poreuomai
· < 1722 + 4198, (w. [in ein Land] hinein-reisen [um zu handeln]); Vb. (2)
· I.) handeln
1) Handel treiben, auf Handelsreise gehen, etw. einkaufen oder
erkaufen, für d. Verkauf importieren, eine Person oder ein
Ding gebrauchen um Gewinn zu machen.
1713 em-poros
· < 1722 + Urspr. von 4198; Subst.mask. (5)
· I.) d. Händler
1) d. Kaufmann und zwar als Großimporteur im Ggs. zum kleinen
Kaufmann oder zum Krämer
1711 emporia
· < 1713; Subst.fem. (1)
· I.) d. Handel
1) d. Geschäft, d. Geschäftstätigkeit
1712 emporion
· < 1713; Subst.neut. (1)
· I.) d. Handelsplatz
1) ein Platz wo Handel getrieben wird, Markt, Kaufhaus
2141 eu-poreo
· < 2090 + Urspr. von 4198; Vb. (1)
· I.) bemittelt sein
1) Gedeihen bzw. Erfolg haben, Mittel und Wege haben oder finden
2142 euporia
· < Urspr. von 2141; Subst.fem. (1)
· I.) d. Mittel
1) große Mittel d.h. Reichtümer oder Wohlstand.
1975 epi-poreuomai
· < 1909 + 4198; Vb. (1)
· I.) zu jmd. hingehen
1) zu jmd. gehen, wandern, reisen
3899 para-poreuomai
· < 3844 + 4198; Vb. Dep. Med. (5)
· I.) vorbeigehen
1) vorübergehen; auf einer Reise geradeaus durchziehen und
nicht stoppen um Gastfreundschaft in Anspruch zu nehmen.
2) an etw. entlanggehen oder durchgehen
4313 pro-poreuomai
· < 4253 + 4198; Vb. (2)
· I.) vor jmdm. vorangehen
1) vorausziehen
4365 pros-poreuomai
· < 4314 + 4198; Vb. (1)
· I.) herangehen
1) an jmd. mit etw. (z.B. Bitte/Anliegen) herantreten, sich jmd. nähern
4848 sum-poreuomai
· < 4862 + 4198; Vb. (4)
· I.) zusammen gehen
1) gemeinsam reisen, wandern oder unterwegs sein
2) zusammen kommen, sich versammeln (zu jmd. hin).
4197 poreia
· < 4198; Subst.fem. (2)
· I.) d. Gang
1) d. (Handels- oder Geschäfts)Reise, d. Wanderung.
2) Pl.: d. zu einem bestimmten Zweck dienenden Unternehmungen;
oder viell.: d. Lebenswandel (= Lebensweg) (2,1387).
4200 porismos
· < Abl. 4198 (zuwege bringen > Mittel beschaffen); Subst.mask. (2)
· I.) d. Einnahmequelle
1) d. Erwerbung, Bereicherung, Gewinn, Erwerb(smittel), Verdienst.
4207 porro-then
4206 (antwortet auf d. Frage: Woher?);
Adv. (2)
· I.) von weitem
1) von ferne, in d. Ferne. Lk 17,12; Hebr 11,13;
4240 praotes < siehe 4236
4280 proeireka < Pf. von 4302 (als Aor. und Pf. von 4277 gebraucht);
4412 proton < neut. von 4413 (siehe dort!)
4495 ripteo < siehe 4496
4555 sardinos < siehe 4556
4567 Satanas < aram. Form von 4566
4571 se < Akk. Sg. von 4771
4572 se-autou < Gen. von 4571 und 846
4671 soi < Dat. von 4771
4675 sou < Gen. von 4771
5023 tauta < Nom./Akk. neut.Pl. von 3778
5024 tauta < neut.Pl. von 3588 + 846 (als Adverb);
5025 tautais < Dat./Akk. fem.Pl. von 3778
5026 taute < Dat./Akk./Gen. Pl. von 3778
5120 tou < Gen. von 3588
5124 touto < Nom./Akk. neut.Sg. von 3778
5125 toutois < Dat. mask/neut. von 3778
5126 touton < Akk. mask. Sg. von 3778
5127 toutou < Gen. mask./neut. Sg. von 3778
5128 toutous < Akk. mask. Pl. von 3778
5129 touto < Dat. mask./neut. Sg. von 3778
5130 touton < Gen. mask./neut. Pl. von 3778
5209 humas < Akk. von 5210
5210 humeis < irregulärer Pl. von 4771
5213 humin < irregulärer Dat. von 5210
5216 humon < Gen. von 5210
5315 phago < Aor. und Fut. von 2068 aus d. W. bhag- (zuteilen, speisen)
5503 chera
· < fem. von (= verlassen, verlieren, entblößt, beraubt; auch:
verwaist, vereinsamt) aus d. W. ghe- (leer; ai.: verlassen, ohne...),
(w. d. [durch den Tod ihres Mannes] Verlassene); Subst.fem. (27)
· I.) d. Witwe
1) eine aufgrund ihrer Witwenschaft damals fast immer sehr arme und
hilfsbedürftige Frau. Witwen welche bestimmte Voraussetzungen
erfüllten wurden in ein Verzeichnis eingetragen und dann von der
Gemeinde unterstützt.
1Kö 17,9; Jes 1,17; Mt 23,13; Apg 6,1; 1Kor 7,8; 1Tim 5,3.11.16; ua.
2) übertr.: von einer Stadt d. durch Gottes Gericht alles verliert.
Offb 18,7;
Wortfamilie:
5561 chora
· < Urspr. von 5503 (w. d. leere [Raum dazwischen]); Subst.fem. (28)
· I.) d. Land
1) d. Platz, Bereich, Stelle.
2) d. Region, Landstrich, Landschaft, Gelände, Territorium:
d. Umland um eine bewohnte Stadt oder ein Dorf, d. "Land",
d. bewohnte Gebiet um eine Hauptstadt.
3) d. Festland oder d. Küstenregion im Ggs. zum offenen Meer
4) d. kultivierte und gepflügte Land: d. Acker, Feld, Boden.
5564 chorion
· < Dem. von 5561 (kleiner Raum); Subst.neut. (10)
· I.) d. Grundstück
1) ein kleines Stück Land, ein Feldstück, d. Landgut
5565 choris
· < 5561; Adv. (41)
· I.) adv.: getrennt davon
1) abgesondert, separiert oder abseits von etw./jmd., allein für sich
· II.) präp. mit Gen. d. Person oder d. Sache: ohne...
1a) abgesondert oder getrennt von jmd.: außer..., fern von...
1b) ohne Mitwirkung von jmd.;
1c) abgesehen von...;
2a) außerhalb, abgesehen, ausgenommen bzw. unabhängig von etw., ohne etw.
2149 euru-choros
· <
(ausgedehnt) + 5561 (Zwischenraum), (w. weit-räumig); Adj. (1)
· I.) geräumig
1) räumlich weit ausgedehnt, allg.: breit.
4066 peri-choros
· < 4012 + 5561, (w. um...herum [liegende]-Gegend); Adj. (9)
· I.) subst.: d. Umgegend
1) d. Gebiet bzw. d. Region d. um etw. herum liegt, d. Nachbarschaft,
d. (unmittlbare) Umgebung.
5562 choreo
· < 5561 (w. Raum geben, Raum lassen > weichenn); Vb. (10)
· I.) intr.: gelangen
1) vorwärtsgehen, fortschreiten, Fortschritte machen, sich
fortbewegen zu..., sich zu etw. wenden
· II.) tr.: Raum haben
1) etw. geistig oder räumlich fassen: Platz oder Raum für etw.
haben, etw. in sich aufnehmen, etw. empfangen, festhalten bzw.
begreifen, (nicht) ausreichen für...,
402 ana-choreo
· < 303 + 5562, (w. zurück-weichen); Vb. (14)
· I.) entweichen
1) weichen, zurückkehren, zurückgehen, umkehren.
2) sich (allmählich bzw. langsam) entfernen bzw. zurückziehen, abziehen,
aus Furcht einen anderen Platz aufsuchen, "sich aus d. Staub machen"
672 apo-choreo
· < 575 + 5562, (w. weg-weichen); Vb. (3)
· I.) zurückweichen
1) weggehen, sich trennen, abfallen, weichen
1633 ek-choreo
· < 1537 + 5562, (w. aus-weichen); Vb. (1)
· I.) herausentweichen
1) herausgehen, ausziehen, wegziehen, fortgehen; (aus)weichen
bzw. sich entfernen (im Sinne von: fliehen, flüchten)
5298 hupo-choreo
· < 5259 (heimlich, unbemerkt) + 5562, (w. heimlich-weichen); Vb. (2)
· I.) sich unbemerkt zurückziehen
1) heimlich oder unbemerkt zurückgehen, sich heimlich oder
unbemerkt zurückziehen bzw. entfernen
5563 chorizo
· <
(getrennt, abgesondert, für sich) = Abl. Urspr. 5503; Vb. (13)
· I.) trennen
1) Akt.: (auseinander)teilen, scheiden (von d. Scheidung), separieren,
lösen.
2) Pass.: sich trennen oder scheiden, von d. Scheidung: d. Mann
bzw. d. Frau verlassen
2a) sich entfernen von..., weggehen von...
3) Ptz.Pf.Pass.: getrennt bzw. abgesondert von jmd./etw.;
verschieden oder unterschieden von jmd./etw., fremd sein.
673 apo-chorizo
· < 575 + 5563, (w. ab-trennen); Vb. (2)
· I.) Pass.: auseinandergehen
1) sich von jmd./etw. trennen, sich teilen
1316 dia-chorizomai
· < 1223 (perf.) + Med. von 5563; Vb.Med. (1)
· I.) sich gänzlich trennen
1) sich völlig, entgültig bzw. gänzlich (voneinander) trennen,
von jmdm. weggehen.
5600 o < Konj. von 1510
5607 on < Ptz.Präs. von 1510
5611 horaios Synonyme siehe: S0127
· < 5610
Adj. (4)
Gräz.: zur rechten Zeit: von reifen Früchten; von d. Reife zur Hochzeit
das ist d. Zeit wo man noch anmutig ist: in d. Jugendblüte.
· I.) rechtzeitig
1) zeitgerecht, (gerade) zum rechten Zeitpunkt. Jes 52,7; R÷m 10,15;
2) lieblich, anmutig, reif, "in d. Blüte", in jugendlicher Schönheit,
schön(gestaltet). 1Mo 2,9; Mt 23,27; Apg 3,2.10;